Nachtspeicherofen entsorgen

Dein Guide für eine sichere, legale und umweltfreundlichen Entsorgung

Du möchtest deinen alten Nachtspeicherofen loswerden? Als Experten für Entsorgung zeigen wir dir, wie du deinen Nachtspeicherofen sicher, legal und umweltfreundlich entsorgst. In diesem ausführlichen Guide erfährst du alles Wichtige über die fachgerechte Entsorgung von Nachtspeicheröfen.

Was ist ein Nachtspeicherofen?

Ein Nachtspeicherofen ist ein elektrisches Heizgerät, das nachts Strom in Wärme umwandelt und diese tagsüber abgibt. Er besteht aus einem Heizelement und einem Wärmespeicher aus Stein oder Schamotte. Obwohl einst beliebt, gelten Nachtspeicheröfen heute als veraltet und ineffizient.

Warum ist die richtige Entsorgung so wichtig?

Die fachgerechte Entsorgung von Nachtspeicheröfen ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung:

  1. Schadstoffbelastung: Viele ältere Modelle enthalten gefährliche Stoffe wie Asbest oder PCB.
  2. Gesetzliche Vorgaben: Die Entsorgung unterliegt strengen Vorschriften (ElektroG, TRGS 519).
  3. Umweltschutz: Eine unsachgemäße Entsorgung kann zu Umweltschäden führen.

So entsorgst du deinen Nachtspeicherofen richtig

1. Schadstoffprüfung durchführen

Bevor du deinen Nachtspeicherofen entsorgst, ist eine Schadstoffprüfung unerlässlich. Geräte vor 1984 enthalten oft Asbest oder PCB. Kontaktiere den Hersteller oder einen Fachbetrieb für eine genaue Analyse.

2. Fachbetrieb beauftragen

Die Entsorgung sollte ausschließlich durch zertifizierte Fachfirmen erfolgen. Diese Experten:

  • Demontieren den Ofen sicher
  • Entfernen gefährliche Stoffe fachgerecht
  • Transportieren das Gerät zur Entsorgungsstelle

3. Kosten kalkulieren

Die Entsorgungskosten variieren je nach Schadstoffbelastung:

  • Schadstofffreie Modelle: 100-150 Euro
  • Schadstoffbelastete Modelle: 150-300 Euro

4. Förderungen nutzen

Gute Nachrichten: Es gibt finanzielle Unterstützung! Das KfW-Programm 430 bietet einen Zuschuss von 10% für die Sanierung alter Heizungsanlagen, einschließlich der Entsorgung von Nachtspeicheröfen.

Expertentipp: Vorsicht bei Eigenentsorgung

Auch wenn es verlockend sein mag - versuche nicht, den Nachtspeicherofen selbst zu entsorgen. Die Risiken sind zu hoch:

  • Gesundheitsgefährdung durch Asbest oder PCB
  • Rechtliche Konsequenzen bei unsachgemäßer Entsorgung
  • Hohe Gewichte (80-300 kg) erschweren den Transport

Fazit: Professionelle Entsorgung ist der sichere Weg

Die Entsorgung eines Nachtspeicherofens ist komplexer, als man zunächst denkt. Mit der richtigen Vorgehensweise schützt du nicht nur die Umwelt, sondern auch deine Gesundheit und deinen Geldbeutel. Vertraue auf Fachbetriebe und nutze mögliche Förderprogramme.

Unsicher, wie du vorgehen sollst? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung zur fachgerechten Entsorgung deines Nachtspeicherofens. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für dich und die Umwelt!

Zum Fachlexikon

Kehre zum Fachlexikon für Entrümpelung zurück

Wir sind für Dich da

Wir packen mit an und kümmern uns um alles, von der Sortierung und Verpackung über den Transport und Ab-/Aufbau bis zur umweltgerechten Entsorgung.
 
Dabei arbeiten wir stets zuverlässig, pünktlich und diskret.

So einfach funktioniert der Ablauf mit uns

  • Schritt 1Kostenlose Besichtigung

    Vereinbare einen Termin - wir kommen zu Dir, beraten Dich persönlich und besichtigen die zu entrümpelnden Räume.
  • Schritt 2Festpreisangebot

    Du erhältst von uns ein detailliertes Angebot mit einem transparenten Festpreis - keine versteckten Kosten!
  • Schritt 3Fertigstellung & Übergabe

    Unser Team erledigt die Entrümpelung schnell, zuverlässig und diskret. Nach der Entrümpelung übergeben wir Dir die Räumlichkeiten besenrein.

Kontakt

Montag — Freitag: 07:00 Uhr - 21:00 Uhr

Samstag —Sonntag: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Sende Deine Anfrage über das Kontakformular