Parkett entsorgen

In diesem ausführlichen Guide erfährst du alles Wichtige über die korrekte Entsorgung von Parkettböden im Jahr 2025

Du planst, deinen alten Parkettboden zu erneuern oder zu entfernen? Als Experten für umweltgerechte Entsorgung zeigen wir dir, wie du Parkett fachgerecht und nachhaltig entsorgst.

Was ist Parkett und warum ist die richtige Entsorgung wichtig?

Parkett ist ein hochwertiger Holzbodenbelag, der aus einzelnen Holzstücken oder -paneelen in verschiedenen Mustern wie Fischgrät oder Schiffsboden verlegt wird.

Es ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch langlebig. Die fachgerechte Entsorgung von Parkett ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung:

  1. Ressourcenschonung: Holz ist ein wertvoller Rohstoff, der recycelt werden kann.
  2. Umweltschutz: Unsachgemäße Entsorgung kann zu Umweltbelastungen führen.
  3. Gesetzliche Vorgaben: In Deutschland gibt es strenge Vorschriften zur Entsorgung von Bauabfällen.

3 clevere Wege, dein Parkett zu entsorgen

1. Sperrmüllabholung: Der kostenlose Weg

Die Sperrmüllabholung ist oft die einfachste und kostengünstigste Option:

  • In vielen Gemeinden zweimal jährlich kostenlos
  • Begrenzung meist auf 3 Kubikmeter pro Abholung
  • Online oder telefonische Anmeldung beim lokalen Abfallwirtschaftsbetrieb

Tipp: Plane etwa 2-4 Wochen Vorlaufzeit für die Anmeldung ein.

2. Recyclinghof: Die umweltfreundliche Option

Recyclinghöfe nehmen Parkett in der Regel als Holzabfall an:

  • Oft kostengünstig oder sogar kostenlos für Privatpersonen
  • Möglichkeit zur Trennung nach Materialien (z.B. Holz, Metall von Beschlägen)
  • Flexible Anlieferung ohne lange Wartezeiten

3. Professionelle Entrümpelungsdienste: Die Rundum-Sorglos-Lösung

Für größere Mengen oder wenn du zusätzlich andere Möbel entsorgen möchtest:

  • Komplettservice inklusive Abbau und Abtransport
  • Ideal bei Renovierungen oder Haushaltsauflösungen
  • Zeitersparnis und Bequemlichkeit

Expertentipp: Vorsicht bei altem Parkett!

Bei Parkettböden, die vor 1970 verlegt wurden, ist besondere Vorsicht geboten:

  • Alte Kleber können Schadstoffe wie Asbest enthalten
  • In diesem Fall gilt das Parkett als Sondermüll
  • Entsorgung nur durch zertifizierte Fachfirmen

Upcycling: Gib deinem alten Parkett ein zweites Leben

Bevor du dich für die Entsorgung entscheidest, überlege, ob eine Wiederverwendung möglich ist:

  • Kreative DIY-Projekte wie Wanduhren oder Bilderrahmen
  • Spende an gemeinnützige Organisationen für Bauprojekte
  • Verkauf von gut erhaltenem Parkett auf Online-Plattformen

Fazit: Dein Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen

Mit der richtigen Entsorgung deines Parketts:

  • Schonst du wertvolle Ressourcen
  • Handelst du gesetzeskonform
  • Leistest du einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz

Unsicher, welche Option für dich die beste ist? Als erfahrene Entsorgungsexperten beraten wir dich gerne zur fachgerechten Entsorgung deines Parketts. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für dich und die Umwelt!

Zum Fachlexikon

Kehre zum Fachlexikon für Entrümpelung zurück

Wir sind für Dich da

Wir packen mit an und kümmern uns um alles, von der Sortierung und Verpackung über den Transport und Ab-/Aufbau bis zur umweltgerechten Entsorgung.
 
Dabei arbeiten wir stets zuverlässig, pünktlich und diskret.

So einfach funktioniert der Ablauf mit uns

  • Schritt 1Kostenlose Besichtigung

    Vereinbare einen Termin - wir kommen zu Dir, beraten Dich persönlich und besichtigen die zu entrümpelnden Räume.
  • Schritt 2Festpreisangebot

    Du erhältst von uns ein detailliertes Angebot mit einem transparenten Festpreis - keine versteckten Kosten!
  • Schritt 3Fertigstellung & Übergabe

    Unser Team erledigt die Entrümpelung schnell, zuverlässig und diskret. Nach der Entrümpelung übergeben wir Dir die Räumlichkeiten besenrein.

Kontakt

Montag — Freitag: 07:00 Uhr - 21:00 Uhr

Samstag —Sonntag: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Sende Deine Anfrage über das Kontakformular